Präambel
Das Leitbild des Diakonischen Werkes Dinkelsbühl - Wassertrüdingen (in Anlehnung an das Leitbild der Evangelischen Kirche in Deutschland) will Orientierung geben, Profil zeigen und Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie sagen damit, wer wir sind, was wir tun und warum wir es tun. Ob diese Diakonie von morgen Wirklichkeit sein wird, hängt von unserer Bereitschaft ab, das Leitbild gemeinsam mit Leben zu erfüllen. Wir nehmen uns vor, das Leitbild in unserer täglichen Arbeit vorzuleben, es verbindlich und überprüfbar zu machen. Wir verstehen das Leitbild als Selbstverpflichtung. Das Kronenkreuz ist unser Zeichen. Unser Unternehmensleitbild berücksichtig interne und externe Themen um eine Basis für die strategische Ausrichtung zu schaffen.
Unser Selbstverständnis
Wir orientieren unser Handeln am Evangelium
Wir nehmen den einzelnen Menschen wahr. Darin sehen wir unseren Auftrag in der Nachfolge Jesu. Wir schauen Not, Leid und Schwäche als Teil des Lebens ins Gesicht. Wir wenden uns nicht ab, sondern lassen uns anrühren. Dazu befähigen uns das Leiden und Sterben Jesu am Kreuz. Seine Auferstehung schenkt uns den Glauben an die Überwindung des Todes. Aus dieser Hoffnung handeln wir, auch in Krisen, die uns mitten im Leben begegnen. Durch den Heiligen Geist ist sie in uns lebendig.
Wir achten die Würde jedes Menschen
Die Bibel nennt den Menschen, Mann und Frau, „Ebenbild Gottes". Gott will und liebt jeden Menschen, unabhängig davon, was er ist und was er kann. Er nimmt ihn an - auch im Scheitern und in der Schuld. Daran richten wir unser Handeln aus. Wir treten besonders für Menschen ein, deren Würde missachtet wird.
Wir sind aus einer lebendigen Tradition innovativ
Wir begegnen neuen Herausforderungen kreativ und innovativ. In langer Tradition haben wir vielfältige Hilfeformen diakonischer Arbeit entwickelt.
Wir sind Teil der Kirche
Sie ist Wissens- und Lebensäußerung der evangelischen Kirchen. Diakonie geht aus vom Gottesdienst der Gemeinde. Sie ist gelebter Glaube, präsente Liebe, wirksame Hoffnung. Diakonie macht sich stark für andere.
Unsere Mission
Wir sind da, wo Menschen uns brauchen......
..... Menschen, die Hilfe brauchen, weil sie geistig, körperlich oder seelisch beeinträchtigt sind, bzw. sich in einer sonstigen Notlage befinden.
Dazu gehören:
- Kinder, die eine geistige und/oder körperliche Entwicklungsverzögerung haben
- alte und junge Menschen, die Pflege und Betreuung brauchen
- Eltern und Angehörige, die Beratung und Begleitung suchen
- sozial Schwache, die materielle und ideelle Unterstützung benötigen
Durch unsere Arbeit in den Kirchengemeinden, Diensten und Einrichtungen sind wir Menschen nahe. Selbsthilfegruppen und Initiativen finden bei uns ihren Raum.
Unsere Vision
Wir arbeiten professionell und handeln wirtschaftlich
- Wir besitzen eine Führungskultur, die durch einen kooperativen Führungsstil geprägt ist. Unsere Führungskräfte schaffen Voraussetzungen, durch die das Engagement der Mitarbeitenden* auf allen Ebenen gestützt, gefördert und erhalten wird.
- Wir sind offen für Vernetzungen und Kooperationen.
- Wir verfügen über ein Qualitätsmanagementsystem, das kontinuierlich weiterentwickelt wird.
- Wir sind immer bestrebt, besser zu werden.
- Wir sind der Marktführer für soziale Dienstleistungen in den Dekanaten Dinkelsbühl und Wassertrüdingen.
Unsere Leistungen
Wir leisten Hilfe und verschaffen Gehör
Unsere Diakonie versorgt pflegebedürftige und kranke Menschen ohne Rücksicht auf Herkunft, Nationalität und Glauben. Unser Angebot umfasst ambulante pflegerische Dienstleistungen, stationäre Altenpflege, Kurzzeitpflege, teilstationäre Pflege (Tagespflege), hauswirtschaftliche und familienpflegerische Versorgung sowie die stationäre und ambulante Betreuung Demenzkranker. Wir fördern die Entwicklung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen ab dem Vorschulalter in eigenen Einrichtungen. In Kooperation mit den Regens-Wagner-Stiftungen versorgen wir Menschen mit Behinderungen ambulant. Wir beraten und unterstützen Hilfesuchende beispielsweise durch die Wassertrüdinger Tafel. Bei Bedarf vermitteln wir ergänzende Dienste durch die Zusammenarbeit mit Ärzten, Krankenhäusern, Krankenkassen, Seelsorgern und Behörden. Wir arbeiten mit den örtlichen Diakonievereinen in unserem Einzugsbereich eng zusammen. Darüber hinaus pflegen wir Partnerschaften insbesondere mit ungarischen und rumänischen Einrichtungen.
Unsere Führungsgrundsätze
Wir sind eine Dienstgemeinschaft von Menschen im Haupt- und Ehrenamt
Wir unterstützen einander in unserer täglichen Arbeit. Durch gegenseitige Information schaffen wir Vertrauen und Transparenz. Wir fördern Eigeninitiative und fachliche Kompetenz. Konflikte und Kritik nutzen wir als Chance, um unsere Arbeit zu verbessern. Durch Aus-, Fort- und Weiterbildung sichern wir Professionalität. Dazu gehören Angebote der Sinngebung, der Glaubenshilfe und der Seelsorge.
Unsere Führungsgrundsätze sind verbindlich vereinbarte Regeln, die auf Kooperation und Partnerschaft ausgerichtet sind. Die Zusammenarbeit mit der Mitarbeiter/-innenvertretung (MAV) wird durch gegenseitiges Vertrauen und Partnerschaft geprägt. Alle Mitarbeitenden* sind für das wirtschaftliche Denken und Handeln am Arbeitsplatz und in der Einrichtung mitverantwortlich. Wir achten darauf, unsere Ressourcen an Zeit und Geld wirtschaftlich einzusetzen.
Unsere Qualität
Qualität heißt für uns, neben der konsequenten Kundenorientierung, die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden*. Unser Qualitätsmanagementsystem unterstützt uns bei der angestrebten ständigen Weiterentwicklung der Einrichtung. Durch sparsamen und umweltschonenden Umgang mit den Ressourcen tragen wir zur Bewahrung der Schöpfung bei.
*Mitarbeitenden = geschlechtsneutral